Lernkarte - Impfung

Hallo, liebe Kinder!

Ich möchte euch heute etwas über Impfungen erzählen. Wisst ihr, was das ist? Und warum es so wichtig ist, dass wir alle uns regelmäßig impfen lassen? Kommt mit, wir schauen uns das gemeinsam an!

Was ist denn das, eine Impfung?

Eine Impfung ist ein Schutz vor ansteckenden Krankheiten. Damit ihr das besser versteht, lasst uns mal ein wenig ausholen: Habt ihr schon mal von Bakterien gehört? Und von Viren? Das sind beides winzig kleine Lebewesen, die uns sehr krank machen können. Deshalb nennen wir sie auch Krankheitserreger. Sie sind nicht alle gefährlich, aber manche eben doch! Wenn so ein Bakterium oder ein Virus in unseren Körper gelangt und sich dort vermehrt, dann bekommen wir zum Beispiel einen Schnupfen, eine Grippe oder vielleicht Masern – je nachdem, welcher Krankheitserreger uns da gerade befallen hat. Und wenn wir nicht aufpassen, geben wir die Viren oder Bakterien an andere Menschen weiter, die dann auch krank werden. Das nennt man dann “jemanden anstecken”.

Was passiert im Körper, wenn wir krank werden?

Wenn so ein Krankheitserreger sich in unserem Körper breit macht, dann wird irgendwann unser Immunsystem aufmerksam. Das Immunsystem ist sozusagen die Polizei unseres Körpers: Spezielle Immunzellen und ihre Helfer, die Antikörper, passen auf, dass nichts in uns hineingelangt, was nicht dorthin gehört. Manchmal entgeht ihnen aber doch ein Eindringling, der sich dann in unseren Körperzellen vermehrt. Spätestens jetzt fällt der Immunpolizei auf, dass etwas nicht stimmt, und sie versucht, die Krankheitserreger zu vernichten. Außerdem macht sie aber auch noch etwas ganz Schlaues: Sie merkt sich genau, wie die Eindringlinge aussehen. Wenn diese später noch mal in den Körper eindringen wollen, kann das Immunsystem sie schneller erkennen und direkt reagieren. Dann werden wir entweder gar nicht mehr oder nur noch ein bisschen krank.

Was passiert im Körper, wenn wir uns impfen lassen?

Bei der Impfung nutzen wir das gute Gedächtnis unseres Immunsystems: Statt zu warten, bis uns ein Krankheitserreger zum ersten Mal befällt und krank macht, lassen wir uns von der Ärztin oder vom Arzt einfach kleine Stückchen von diesem Erreger spritzen. Diese Schnipsel können sich nicht mehr vermehren, sind also für uns ungefährlich. Trotzdem reagiert unser Immunsystem auf diese vermeintlichen Eindringlinge und merkt sich genau, wie sie aussehen. So kann es den echten Erreger sofort wirksam bekämpfen, wenn er sich das erste Mal in uns blicken lässt!

Und wie geht das, dieses Impfen?

Impfungen gibt es fast immer mit einer Spritze. Es piekst also ein bisschen, wenn wir sie bekommen. Vor dem Pieks selber müsst ihr aber keine Angst haben: Bestimmt hat eure Ärztin oder euer Arzt ein kleines Pflaster für euch, das die Stelle vorher ein bisschen betäubt. Dann merkt ihr kaum noch etwas davon.

Weil euer Immunsystem sich dann ziemlich schnell an die Arbeit macht, kann es sein, dass ihr euch nach der Impfung ein bisschen müde oder krank fühlt. Das geht aber viel schneller vorbei als die richtige Krankheit, und dann seid ihr für lange Zeit gut vor der Krankheit geschützt, gegen die ihr geimpft wurdet!

Fazit

Unser Immunsystem ist eine super ausgebildete Körperpolizei! Es passt schon sehr gut auf uns auf, aber es kann uns nicht immer vor allen Gefahren beschützen. Und wenn viele Menschen gleichzeitig krank werden, steigt auch für uns die Gefahr, dass wir uns anstecken. Da ist es doch toll, dass wir unserem Immunsystem mit einer kleinen Spritze helfen können, seine Arbeit noch besser zu machen!

Ähnliche Beiträge
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner