Das sind
unsere Kunden

Referenzprojekte

Kinderkrankenhaus Köln - "Savanne" in der Chirurgie

Eine wichtige Säule unserer Arbeit ist die Gestaltung von Klinikräumen, um Kindern den Aufenthalt dort so angenehm wie möglich zu machen. Dabei setzen wir auf ganzheitliche Grafikkonzepte, die sich an einem Thema orientieren und die Raumgestaltung dadurch  „wie aus einem Guss“ wirken lassen. Die Hygiene- und Brandschutzvorgaben gemäß den Richtlinien des Robert Koch-Instituts berücksichtigen wir selbstverständlich dabei. In der Kinderchirurgie der Kinderklinik Köln finden die jungen Patient:innen so zum Beispiel eine Savannenlandschaft mit Erdmännchen, Giraffen und weiteren spielerischen Elementen aus diesem Themenbereich vor. Die fantasievollen Illustrationen helfen dabei, Ängste abzubauen, und fördern über fröhliche Farben eine positive Stimmung. So wird aus einem Klinikbesuch ein kleines Abenteuer in einer liebevoll gestalteten Erlebniswelt.

Die Savannenlandschaft wurde durch die großzügige vollständige Finanzierung des Vereins „Freunde und Förderer des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße“ ermöglicht.

Kinderkrankenhaus Köln - "Unter Wasser" in der Anästhesie

Ergänzend zur „Savanne“ haben wir auch einen weiteren Bereich der Kinderklinik Köln gestaltet, diesmal mit dem Thema „Unter Wasser“. Während die Savanne sich farblich an lebhaften Gelb- und Ockertönen orientiert, wird in der Unterwasserwelt die beruhigende Farbe Blau dominieren. Gemeinsam mit spielerischen Details wie Fischen und Wasserpflanzen entsteht in der Anästhesie so eine ruhige und angenehme Umgebung, die Kindern die Angst nimmt und während längerer Wartezeiten für Unterhaltung sorgt. Sie regt die Fantasie an und schafft eine friedliche Atmosphäre, die den Grundprinzipien der Healing Architecture entspricht – insbesondere die Konzeptelemente der Orientierung, der emotionalen Sicherheit und des Wohlbefindens.

Die Einrichtung der Unter-Wasser-Landschaft wurde finanziell vom Verein „Freunde und Förderer des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Straße“ ermöglicht.

Broschüre zur Therapiebegleitung bei SMA

Ergänzend zum Kinderbuch haben wir für Biogen 2025 eine Medikamentenbroschüre über SMA gestaltet, die Ärzt:innen bei der Diagnosestellung an ihre Patient:innen und deren Angehörige übergeben können. Sie macht Hoffnung, denn: SMA ist dank moderner Therapien heute behandelbar, wenn die Behandlung möglichst früh beginnt.

Da nur eines von 10.000 Kindern mit dem Gendefekt der SMA-Erkankung zur Welt kommt, brauchen gerade Betroffene und deren Familien kindgerechtes Informationsmaterial, das ihnen hilft zu verstehen, was mit ihrem Kind oder ihrem Körper passiert und, wie sie mit der Erkrankung umgehen können. 

Unsere Broschüre richtet sich primär an Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren und erklärt, wie SMA entsteht und wie die Medikamente dagegen wirken. Dabei verleihen wir abstrakten Konzepten wie Proteinen und Genen ein Gesicht und nutzen bildliche Analogien wie kaputte Straßen, um die Vorgänge im Körper zu erklären, die diese sehr seltene Erkrankung auslöst.

Praxis
Heilpädagogik

Auch die Heilpädagogische Praxis Herne strahlt mit einem freundlichen, verspielten Design. Umgesetzt ist dies mit Wand- und Fensterelementen im „tierischen“ Look: In Wasserfarben handgezeichnete Tiere wie Giraffe, Dachs oder Elefant bevölkern die Wände und Türen der Praxisräume. Sie regen die Fantasie an und machen den Aufenthalt für die jungen Patient:innen spannend.Außerdem haben die Tiere einen hohen Wiedererkennungswert. Darüber hinaus haben wir für diesen Kunden weiterführende Materialien gestaltet, wie zum Beispiel Rezept- und Terminblöcke sowie Lesezeichen − alles abgestimmt auf die gesamte Raumgestaltung. So bleibt die Praxis den Kindern und ihren Eltern auch nach dem Besuch in lebhafter Erinnerung.

TEpiR - Transitionsnetzwerk Epilepsie Ruhr

Mit unseren Designs beschränken wir uns nicht nur auf die ganz kleinen Patient:innen, sondern sprechen bei Bedarf auch ältere Zielgruppen an − etwa Jugendliche und junge Erwachsene, die ganz andere Ansprüche an gute Gesundheitsinformationen haben als Kinder. Dazu ist die Ansprache von möglichen Stakeholder:innen oder Geldgeber:innen ebenfalls Teil von unseren Projekten. 

Ein Beispiel dafür ist TEpiR: das Transitionsnetzwerk Epilepsie Ruhr. 

TEpiR ist ein Zusammenschluss verschiedenster Berufsgruppen, die Jugendliche und junge Erwachsene mit Epilepsie betreuen und ihnen einen optimalen Übergang ins Erwachsenenleben ermöglichen wollen. In einem spendenfinanzierten Pilotprojekt erfasst TEpiR derzeit diesen konkreten Transitionsbedarf, um daraus individuelle Behandlungspläne abzuleiten. Gleichzeitig wird eine eigene Koordinierungsstelle aufgebaut.

Für diese gestalten wir die gesamte Brand Identity: Von der Homepage über das Logo bis hin zu Broschüren für Stakeholder:innen und potenzielle Geldgeber:innen sowie für die Patient:innen und deren Angehörige. Alles in hierfür entwickelten Farbgebungen und zielgerichteten Grafikelementen.

Kinderarztpraxis
Taskaya

Für die Kinderarztpraxis Taskaya haben wir ein Maskottchen entwickelt, das nun in allen fünf Behandlungsräumen, den zwei Wartezimmern sowie im Eingangsbereich präsent ist. Die gesamte Gestaltung verfolgt das übergreifende Thema „Wie bleibe ich gesund?“, das in jedem Raum individuell aufgegriffen wird. 

In den Behandlungsräumen stehen Themen wie Freundschaft, Bewegung, Vorsorge, Ernährung und Entspannung im Mittelpunkt. 

Dieser rote Faden zieht sich von der Eingangstür bis hin zu den Terminblöcken, sodass das Maskottchen den Kindern spielerisch wichtige Gesundheitsaspekte vermittelt und gleichzeitig die Praxis ein einheitliches, kindgerechtes Erscheinungsbild erhält.

Wissenskarten über die Duchenne-Muskel-Dystrophie

Für ein pharmazeutisches Unternehmen haben wir Anfang 2025 kindgerechte Informationsmaterialien zur Duchenne-Muskeldystrophie erstellt. 

Diese seltene Erkrankung, kurz DMD, ist eine langsam fortschreitende Form von Muskelschwund, die genetisch bedingt ist und im Kindesalter beginnt. 

DMD macht Kindern und Eltern gleichermaßen Angst: Betroffene verlieren schon in jungen Jahren körperliche Fähigkeiten und sind zunehmend auf Hilfe angewiesen.

Selbst moderne Therapien können nur die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf bremsen, bringen aber keine vollständige Heilung. 

Um hier Ängste zu nehmen, standen Wissenskarten im Vordergrund des Projekts, auf denen wichtige Begriffe rund um die Erkrankung und die betroffenen Körperteile erklärt werden. Über einen QR-Code gelangt man von der Karte direkt auf einen digitalen Blog, in dem die Themen vertieft werden.

Kinderbuch über SMA

2023 hat uns die Firma Biogen beauftragt, ein Kinderbuch über eine seltene Erkrankung zu gestalten: die Spinale Muskelatrophie, kurz SMA. Diese genetisch bedingte Erkrankung verursacht einen fortschreitenden Muskelschwund, der sich oft schon im frühen Kindesalter zeigt. 

Das Buch begleitet die SMA-Patientin Wanda an ihrem ersten Schultag. Wanda lernt neue Kinder kennen und stellt sich deren Fragen zu ihrer Erkrankung. Die Geschichte macht Kindern Mut, einen offenen Umgang mit den körperlichen Folgen der SMA zu finden und zu ihrer „Besonderheit“ zu stehen. 

Da die Erkrankung so selten ist, ist sie weitgehend unbekannt und damit in der Gesellschaft noch unsichtbar. Betroffene müssen nicht nur selbst mit der Erkrankung leben lernen, sondern sie oft anderen erklären. Das Kinderbuch gibt den SMA-Kindern Erklärungshilfen an die Hand. Als Bilderbuch mit wenig Text ist es ein ideales Informationsmedium für die Altersgruppe 5 bis 8, da diese Kinder sich Informationen oft noch spielerisch und bildlich erschließen.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner